
Erneute Reise nach Odessa
23. September 2025Weihnachtsaktion 2025: Bremen schenkt Hoffnung
Bremen schenkt Hoffnung
„Weihnachten ist, wenn jemand liebevoll an Dich denkt!“ – unter diesem Motto startet die Stiftung Solidarität Ukraine auch in diesem Jahr wieder ihre große Weihnachtsbeutel-Aktion und lädt alle Bremerinnen und Bremer herzlich zum Mitmachen ein. Gemeinsam wollen wir Kindern in der Ukraine zeigen: Ihr seid nicht vergessen.
Ab Anfang November 2025 können Bürgerinnen und Bürger, Schulen, Kindertagesstätten und Unternehmen wieder Stoffbeutel mit kleinen Geschenken füllen, um Kindern in den ukrainischen Kriegsgebieten zu Weihnachten eine Freude zu bereiten.
FAQ - Weihnachtsbeutelaktion
Wer kann alles mitmachen?
Jede und jeder ist herzlich eingeladen mitzumachen – ob Privatperson, Familie, Schulklasse, Kita-Gruppe, Kirchengemeinde oder Unternehmen. Viele Bremerinnen und Bremer beteiligen sich jedes Jahr und machen die Aktion zu einem besonderen Gemeinschaftsprojekt.
Wo gibt es die Beutel und wo werden sie wieder abgegeben?
Ab Anfang November 2025 liegen die leeren Stoffbeutel an vielen Sammelstellen in Bremen bereit. Sie finden sie unter anderem im Kapitel 8 der Bremischen Evangelischen Kirche (Domsheide 8, 28195 Bremen) sowie in den zahlreichen weiteren Kirchengemeinden.
Die Abgabe erfolgt an denselben Orten, an denen Sie die Beutel erhalten haben. Sammelaktionen in Schulen, Kitas und Unternehmen werden von der Stiftung direkt abgeholt.
Was soll in die Beutel hinein?
Packen Sie Dinge hinein, die jedem Kind Freude machen:
- Süßigkeiten wie Schokolade, Kekse oder Gummibärchen
- Hygieneartikel wie Zahnbürsten, Duschgel, Seife oder Lippenpflegestift
- kleine Weihnachtsdekorationen oder Kerzen
- persönliche Grüße, Bilder oder Bastelarbeiten
Bis wann müssen die Beutel abgegeben werden?
Bitte geben Sie Ihre befüllten Beutel bis spätestens 28. November 2025 wieder an der jeweiligen Sammelstelle ab. Nur so kann die Stiftung sicherstellen, dass alle Geschenke rechtzeitig vor Weihnachten in der Ukraine ankommen.
Wie kommen die Beutel in die Ukraine?
Nach Ende der Sammelphase werden die Beutel sortiert und gemeinsam mit den Partnern BUHLMANN Group und HANSA-FLEX auf den Weg in die Ukraine gebracht. An der Grenze übernehmen verlässliche ukrainische Helferinnen und Helfer die Lieferung und verteilen sie direkt an Kinderheime und Familien in den Kriegsgebieten.
So ist garantiert: Jede Spende kommt zu 100 % sicher und direkt dort an, wo sie gebraucht wird.
Warum Ihr Beitrag so wichtig ist
Viele Kinder in der Ukraine leben in Heimen oder Notunterkünften und haben durch den Krieg ihr Zuhause verloren. Die Weihnachtsbeutel-Aktion schenkt ihnen ein Stück Normalität, Hoffnung und das Gefühl, nicht vergessen zu sein.
Was wurde in den vergangenen Jahren erreicht?
Seit Beginn der Aktion konnten bereits zehntausende Kinder in der Ukraine beschenkt werden. In den vergangenen Jahren kamen jeweils rund 10.000 bis 12.000 Beutel zusammen. Neben der Weihnachtsbeutel-Aktion engagiert sich die Stiftung ganzjährig in Projekten, die Bildung, medizinische Versorgung und soziale Unterstützung in der Ukraine fördern.
Wie können Schulen, Kitas und Unternehmen mitmachen?
Schulen, Kindertagesstätten und Unternehmen sind herzlich eingeladen, sich mit eigenen Sammelaktionen zu beteiligen.
Bitte melden Sie Ihren Bedarf an Beuteln bis spätestens 7. November 2025 per E-Mail an: info@stiftung-solidaritaet-ukraine.de
Kann ich auch Geld spenden?
Ja, auch Geldspenden helfen weiter. Damit werden unter anderem Transporte, Verpackungen und ergänzende Hilfsmaßnahmen finanziert.
Spendenkonto:
Stiftung Solidarität Ukraine
IBAN: DE71 2905 0101 0083 3841 31
Verwendungszweck: Weihnachtsbeutel-Aktion 2025
Jeder Euro fließt vollständig in die Hilfe, ohne Abzug für Verwaltung oder Werbung. So kommen 100 % Ihrer unbürokratisch und direkt an!
Wer steckt hinter der Aktion?
Die Weihnachtsbeutel-Aktion wird organisiert von der Stiftung Solidarität Ukraine, einer gemeinnützigen Initiative der BUHLMANN Group und HANSA-FLEX AG. Die Stiftung wurde 2022 gegründet, um direkte, wirksame Hilfe für die vom Krieg betroffenen Regionen der Ukraine zu leisten und insbesondere beim Wiederaufbau sozialer Infrastruktur wie Schulen, Kindertagesstätten und Krankenhäusern zu unterstützen.

